
Mindset
Werteorientierte Führung
Wie möchten Sie das neue Apothekenjahr beginnen? Sie sind vielleicht schon im Veränderungsprozess? Strukturieren Sie um, um sich Freiraum für neue Strategien zu schaffen?
15. November 2022
Stress durch Personalmangel, fehlende Strukturen, ständige Unterbrechungen, schlechte Laune, Konflikte im Team, fehlender Handlungsspielraum - das sind nur einige wenige Stressauslöser im Apotheken-Alltag.
Resilienz in der Apotheke heißt, positiv und entspannt im Team arbeiten können. Resilienz ist daher eine bestimmende Qualität, mit der wir unserer unsteten Zeit begegnen sollten!
Alles, worauf Du Dich konzentrierst, wächst. Wenn du dich auf das Glück konzentrierst, wächst das Glück, wenn du dich auf das Leid konzentrierst, wächst das Leid.
chinesisches Sprichwort
Resilient zu sein bedeutet unter anderem
zu haben oder zu entwickeln.
Diese sollte nicht nur im Individuum, sondern im gesamten Team entwickelt werden. Führungskräfte haben die Aufgabe, die Grundlagen dafür zu schaffen.
Was für Möglichkeiten hast Du ganz konkret, um resilient zu bleiben und Spaß an Deiner Arbeit zu haben?
Im Folgenden gibt Sabine Herbst (Apothekerin, Mentaltrainerin, systemischer Coach, Beraterin im Gesundheitswesen) 5 Tipps, mit denen Du und auch Dein Team die innere Widerstandsfähigkeit für Stresssituationen stärken kann.
Fange bei Dir an und akzeptiere Dich so wie Du bist.
Schaue positiv auf die Dinge.
Wechsle die Perspektive und Ent-katastrophiere.
Setze die Problembrille ab und die Lösungsbrille auf.
Fülle Dein Energiefass wieder auf und auch das Deines Teams.
Mit eine*m professionellen Sparrings-Partner*in an Deinem Thema arbeiten.
Denke nicht an Misserfolge, sondern konzentriere dich auf deine eigenen Stärken und Erfolge. Was für Dich selbstverständlich sein sollte:
Akzeptiere Situationen so wie sie sind, dann finden sich schnell die richtigen Lösungen!
Der Schlüssel zum besseren Umgang mit Stressmomenten ist die Perspektive. Lenke nicht den Blick auf das Negative und lass es dich bestimmen. Nimm die Situation an und versuche, positive Aspekte zu sehen, neue Möglichkeiten statt negativer Konsequenzen.
Führe mit Dir positive Gespräche - diese motivieren Dich zusätzlich auf dem Weg zu Deinem Ziel. Du entscheidest was Du denkst und bestimmst damit deinen Arbeitsalltag. Denke nicht an Misserfolge, sondern konzentriere dich auf deine eigenen Stärken und Erfolge.
Dein positiver innerer Dialog motiviert Dich!
Vielleicht entwickelst Du Deine persönliche „Siegesformel“:
Manchmal sehen wir Dinge schlimmer als sie wirklich sind - deshalb frage Dich:
Bewerte schwierige Situationen möglichst aus einer neutralen Position:
Mit genügend Abstand zum Problem wirst Du viel schneller und einfacher eine gute Lösung finden!
Frage Dich:
Mit den geeigneten lösungsorientierten Fragen kommst Du ins Tun und kannst die Herausforderung energievoll lösen!
Blicke mit Deinem Team am Ende des Tages mit einem positiven Blick auf den Tag!
Du kannst auch gerne Deine Gedanken auf ein White-Board schreiben, dann bleiben diese besonders gut im Gedächtnis und Du kannst positiv und gestärkt nach Hause gehen. Das könnte ein gemeinsames Ritual am Ende des Arbeitstages sein, um den Akku aller Teammitglieder wieder aufzuladen.
Ich wünsche Dir und Deinem Team viel Spaß und Erfolg bei der Umsetzung - und vor allem viel Ruhe, Gelassenheit und eine sehr positive Sicht auf die Dinge.
Wenn Du mehr zum Thema "Resilienz" wissen möchtest bzw. Dein Team resilienter machen möchtest, melde Dich gerne bei mir zu einem unverbindlichen Gespräch, ich freue mich!
Deine Sabine Herbst
info@sabineherbst.de